|
Statement des Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Neuwied,
das Deichmuseum Neuwied ist eine ausgezeichnete Sache. Hier können Sie sich nicht nur über die Geschichte und die Fakten des technischen Großbauwerks "Hochwasserschutzdeich" informieren. Nach dem Bau des Deiches im Jahr 1931 machte die Stadt einen wirtschaftlichen Sprung. Deshalb ist die Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung vor Ort nach wie vor ein wünschenswerter Effekt wenn heute in den Städten und Gemeinden an Rhein, Mosel und ihren Nebenflüssen örtliche Hochwasserschutzanlagen vom Land oder mit Hilfe des Landes errichtet werden.
Bei aller Erleichterung über die Hochwasserfreiheit und die neuen Möglichkeiten wird aber allzu schnell vergessen, dass Hochwasser immer noch höher auftreten und die Bemessungsziel der Hochwasserschutzanlage überschritten werden kann. Weil darauf kaum jemand vorbereitet ist, sind in einem solchen. zugegebenermaßen sehr seltenen Fall, die Gefahren für Leib und Leben aber auch die wirtschaftlichen Schäden sehr groß. Deshalb ist es wichtig, auch hinter Hochwasserschutzdeichen , mögen sie noch so stark und hoch sein, Vorsorge für den Fall der Fälle zu treffen. Das Deichmuseum wird dazu beitragen, indem es auch über das „Restrisiko“ informiert. Ist das Hochwassergefahrenbewusstsein erst einmal geweckt und werden Vorsichtsmaßnahmen getroffen, ist die halbe Gefahr schon gebannt. In diesem Sinne wünsche ich dem Deichmuseum Neuwied viel Erfolg!
|
|